Heute startet meine neue Serie „KÜNSTLERPORTRÄTS“ in diesem Blog. Vorgestellt werden Künstler und sozialengagierte Menschen und Projekte aus meinem Umfeld. Manche dieser Menschen bewirken sehr viel Gutes und sei es nur im Kleinen. Andere sind bereits bekannter durch Funk & Fernsehen. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam, es sind Menschen wie du & ich, denen es nicht nur in erster Linie um sich, sondern um die Gemeinschaft und einem gelebten Miteinander geht.
Elisabeth van Langen (*1962 Heinsberg/Rhld.) ist eine deutsche Autorin und Hobbykünstlerin
Leben
Elisabeth van Langen lebt in Köln, wo ein großer Teil ihrer Familie ihren Ursprung hat.Ab ihrem 12.Lebensjahr verdiente sie ihr Taschengeld durch Reinigungsarbeiten und später Zeitungen austragen. Viele Jahre und immer wieder reiste sie mit dem Schaustellerbetrieb einer Freundin durch die Lande. Zwischenzeitlich arbeitete sie u.a. in einem Betrieb für Elektronika, wo sie als Operator den Prüfcomputer bediente. Nach dem Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik zog es sie 1980 zunächst einmal hinaus in die weitere Welt und so lebte sie eine Zeit alternativ in Stes Maries de la Mer (Südfrankreich) und später mit einer französischen Freundin zusammen in Berlins Arbeiterviertel Wedding.
Zurück in die Heimat zog es sie 1982, wo sie die Fachschule für Wirtschaft & Soziales absolvierte. Während dieser Zeit war sie Mitherausgeberin eines Lyrikbandes an dieser Schule, der den wohlklingenden Namen „Odyssee“ trug. Schreiben war ihr bereits in die Wiege gelegt worden, denn ihr Großvater verfasste Reiseberichte und fotografierte und entwickelte die Fotos dazu selbst. Sie gewann u.a. einen Aufsatzwettbewerb zum Thema „Gastarbeiter“.
Nach dem Abschluss der Schule 1984 hatte sie wieder einmal genug vom „zu Hause“ sein und wagte sich erneut in die Welt hinaus. Aufenthalte in Baden-Baden, Lyon, Amsterdam und schlussendlich Roermond folgten. Dort heiratete sie 1986 den Vater ihres Sohnes, der 1991 in Roermond/NL das Licht der Welt erblickte. Ihre Zeit in Roermond nutzte sie teilweise als DJane in einer Szenedisco von Roermond.
Ebenfalls in ihre sogenannten „Limburger Jahre“ fiel das absolvieren eines Studiums der Naturheilverfahren an den Leidener Lehranstalten / NL und anschliessend an der SORAG Akademie in Geulle/NL. Schwerpunkte lagen dabei auf den Fächern Homöopathie, Natürliche Heilmethoden, Pflanzenheilkunde, Wasserheilkunde und Shiatsu Massagen.
Sie wirkte mit in dem Buch „Blick über den Zaun“ von Carmen Thomas, wo sie über die alternativen Methoden der niederländischen Hilfe beim Thema Kinderwunsch berichtete.
Von 1993 – 1994 lebte sie in Posterholt/NL bevor es sie in ihren Geburtsort zurück zog. Dort engagierte sie sich ehrenamtlich für Kinder mit Allergien, arbeitete für den Zeitungsverlag Aachen und begleitete Menschen mit Behinderung. In diesem Zeitraum trennte sie sich von ihrem Ehemann und bezog eine Wohnung im Haus ihrer Familie. Wieder folgten Jahre auf den Rummelplätzen in Eifel ,Rheinland und Bergisches Land. Wieder mit ihrer alten Freundin von einst und mit einer weiteren Freundin, deren Management sie in ihre Hände nahm. Diese war nämlich eine Schlager&Countrysängerin, die damals unter dem Namen Marina Martin mit über die Rummelplätze zog und dort ihre Auftritte hatte.
Seit 2007 lebt sie in Köln und widmet sich ganz und gar ihren „Berufungen“ zum schreiben und malen. Seit 2011 ist sie Mitglied der Autorinnenvereinigung e.V. und wurde im Mai 2013 in der Regionlagruppe Eifel/Lux „Autorin der Woche“. Mit ihrer Horrorgeschichte „Cora’s Traum“, die in der Anthologie „Oberhorror“(CR Verlag) erschienen ist, war sie nominiert für den Horror Award 2014. Ebenfalls nominiert wurde sie für „HelferHerzen“, einer Initiative von DM Märkten, die jedes Jahr ehrenamtliches Engagement würdigen.
Mitglied ist sie auch bei dem Stammtisch „Die Vernetzten“, einem Netzwerk Bergischer Unternehmerfrauen, denen sie sich verbunden fühlt. (..ein Porträt über diese Gruppe erscheint demnächst hier)
“Werk
Nachdem Elisabeth van Langen in der Heimat ihrer Großeltern seßhaft wurde, startete sie durch mit ihrem Traum vom Schreiben. In kürzester Zeit entstanden zahlreiche Gedichte und Geschichten, die sowohl „Online“ als auch in „Print“ veröffentlicht wurden. Mehrfach war sie in Sendungen für die Sender Radio Berg & Radio Köln mit Gedichten und Geschichten zu Gast. Ebenfalls im Campus Radio Wien, wo regelmäßig Werke aus ihrer Feder vorgestellt werden. Besonders zeichnet sie sich durch ihr soziales Engagement für den Tierschutz, Kinderschutz und anderen ihr wichtig erscheinenden Projekten aus. So war sie 2013 das ganze Jahr mit ihrer „Tierischen Lesung“ (Lustige und nachdenklicheTiergedichte a la Ringelnatz und Morgenstern, aus Elisabeth van Langens Feder) für die Tierschutzvereine und Tierheime von der Nordsee bis zum Bodensee unterwegs. 2014 steht die Förderung der Jugend mehr in ihrem Fokus und so ist sie in Zusammenarbeit mit der Villa Farbenherz e.V., auf Vernissagen und Kunstausstellungen zu finden. Sie schrieb in diesem Zusammenhang u.a. den Kinderkrimi „Die Abenteuer der Kürten Kids“, der in einer Kleinauflage gedruckt wurde und dessen Erlös nur Projekten für Kinder & Jugendlichen zugewendet ist.
Wichtig ist ihr sowohl in ihren Geschichten als auch Gedichten, das diese eine Botschaft transportieren können.
Für das erste nachhaltige Magazin Deutschlands – teiler- ist sie eine der Autorinnen der ersten Stunde.
Als Künstlerin malt,zeichnet und bastelt sie. Bekannt sind ihre Werke mit Körbchenmuscheln, die sie an den Ufern des Rheins findet. Einer ihrer Aussagen lautet: „Kunst ist immer Ansichtssache und doch ist Kunst auch der Spiegel der Gesellschaft!“
Veröffentlichungen
„Frühlingssonne“ erschienen in der Anthologie „Frühling im Herzen“ (Elb Verlag, 2012)
– „Befremdlicher Augenblick“ erschienen in der Anthologie „Tränen des Glücks“ (Aurora Buchverlag,2013)
– „Der kleine Tod“ erschienen im Jahrbuch der Frankfurter Bibliothek 2011 (wurde u.a.in Nationalbibliothek Washington/USA eingestellt)
– „Liebesfeuer“ erschienen im Jahrbuch der Frankfurter Bibliothek 2013 (wurde u.a.in Nationalbibliothek Washington/USA eingestellt)
– „Cora’s Traum“ erschienen in der Horroranthologie „Oberhorror“ (CR Verlag,2013)
– „Polyamorie“ erschienen in der Anthologie „Homophiliastica – Ich schlaf mit wem ich will“ (CR Verlag, 2012)
– „Der Schneemann“ „Eiszeit“ „Rolli Maik“ „Die Blutzucker-Mörderinnen“ „Romeo&Julia“ „Einstellung“ und „Sehnsucht“ sind Kurzgeschichten
die 2012 in einem Sammelband im autorenportal.at veröffentlicht wurden.
– „Aphorismen“ in „Lyrische S(ai)ten“ Faltblatt des Edition Wendepunkt Verlags, 2012
– „Moeders voor Moeders Artikel“ (vgs Verlag/Carmen Thomas „Blick über den Zaun)
– „Aphorismen“in „Vom Stellenwert der Werte“ Anthologie im Brockmeyer Verlag, 2012
– „Abschiedsgedicht“ in „Ein Augenblick für Zwei“ (Saphir im Stahl Verlag,2012)
– „Fotoarbeiten und eine Grafik“ erschienen in „Mein lesbisches Auge“ (Konkursbuchverlag, 2012)
– „Die Weihnachtwichtel zu Köln“, eine Weihnachtsgeschichte zum 1.Advent (erschienen in diversen Zeitungen des Rautenberg Verlags,2013)
– „Die Weihnachtswichtel zu Köln retten die Ehrlichkeit“ zum 2.Advent (Rautenberg Verlag Zeitungen,2013)
– „Die Weihnachtswichtel zu Köln und die Großherzigkeit“ zum 3.Advent (Rautenberg Verlag Zeitungen,2013)
– „Die Weihnachstwichtel zu Köln und der Sieg über die Gerechtigkeit“zum 4.Advent( Rautenberg Verlag Zeitungen, 2013)
– „Glauben im Herzen“ (veröffentlicht in „Unser Weg“- Pfarre Merheim/Brück)
‚ Kriminalgeschichte aus Köln in Buchform „Der Tote aus den Flehbachauen, 2014 Pferdeabenteuer aus Rösrath „Nebel über dem Lemmerhof“ (mit dem realen Romanhelden Dirk Ludwig) wurde 2014 für die Bergischen Tierfreunde herausgegeben‘‚ „Kürbisköpfchen – Abenteuer auf dem Gertrudenhof, 2014 (Herausgeber Gertrudenhof)
Seit Herbst 2014 ist sie Co-Mutter eines kleinen Sohnes und widmet sich neben ihrem künstlerischen Wirken und Engagement vermehrt ihrer zur Zeit 6 köpfigen Familie.
Diverses“
– Queen Size – Ein Leben in XXL (Comedy Programm, Auftritt bei „Keine Elfen“, Refrath 2014)
– Radio Berg – Vorstellung des Gedichtes „Die Kuh“ 2012
– Radio Köln – Vorstellung des Dialoges „Polaymorie“ 2012
– Radio Berg – Vorstellung der Geschichte „Romeo & Julia“ 2013
– Radio RADIOaktiv /Wien – Vorstellung des Krimis „Das Wunder vom Mittlemeer“2013
– Radio RADIOaktiv/Wien – Vorstellung des Gedichtes „Die Möwe“2013
– Autorin für das 1.nachhaltige Magazin Deutschlands – teiler –
(veröffentllichte dort den Bericht „Das Körnerkissen“)Aachen, 2013
– Ihr Gedicht „Geburt“ belegte beim Hildesheimer Lyrikwettbewerb 2012 Platz 11 (unter 1600 eingesendeten Gedichten)
– „Tierische Lesung“ (Gedichte aus dem Tierreich) Benefizlesung für den Tierschutz.
(seit 2012 bundesweit)
– Einspieler für den Neurodermitis Tag des Bundesverbands Neurodermitis im WDR Fernsehen 1999
– Vorlesungen und Kinderseminare zum Thema „Allergien bei Kindern“1995-2002
– Rabe des Monats von „spielen & lernen“verliehen bekommen (Engagement für ihren Einsatz bei Kindern mit Allergien)
– Bildungsseminarleitung Neurodermitis für das Katholische Bildungswerk/Geilenkirchen, Verschiedene Gedichte und Fotos, Bilder und Geschichten findet man u.a auf Internetportalen wie , Geschichtennetz, Panoramio, Kölsche Rundfrau, Gedichte Oase,
Vollmond Gedichte, gedichten.nl (Gedichte in niederländischer Sprache) usw..
– Presseveröffentlichungen diverser lokaler Texte in Rundblick Köln-Ost, Rundblick Kürten, Porz am Montag, Heinsberger Rundblick, HS Woche,Bürgerportal GL, Kölner Wochenspiegel, Bergisches Sonntagsblatt usw……
– Schreibt auf dem Internetportal My Heimat
– Autorin auf dem Portal des Kölner Stadtanzeigers „Stadtmenschen“
– Autorin bei aprioripost
– Fotoveröffentlichungen in Zeitschrift „Der Hund“2011
– Rezensionen auf amazon
– Ausstellung „.Kunst&Handwerksausstellung Eventscheune Kürten“ mit ihrer Hobbykunstserie „Prenatal“ und Vorstellung des Kinderkrimis „Die
Abenteuer der Kürten Kids“, 2014 (begrenzte Herausgeberausgabe)für den guten Zweck.
– Türen ins Ich – Besinnliches Gedichte Ensemble zur Vernissage „Wenn Türen reden
könnten“ 2014, Vinzenz Palotti Hospiz Bensberg
-Türen ins Ich-als Trauergedicht auf einer Abschiedsfeier in der Cramer Stuben/Odenthal
You Tube Veröffentlichungen (Meistens kurze Videosequenzen zwischen 1-7 min.)
Der Bücherwurm
Gedankenfluss
Carwash
Sommerzeit
Een kwestie van liefde
Bohemian Poet
Queen Size – Ein Leben in XXL
Am Rheinfall
Zwischen Strunde und Alte Dombach
Rock an der Wabe 2013
Kurpark Bad Münder
Sinsheim Auto & Technik Museum
Schaffhausen /Schweiz Am Rheinfall
Am Bodensee /Schweiz
Ab in die Sonne
Kunst und Schlosspark Stammheim
Entenjagd 2013
Märchenfestival Lindlar 2013 mit dem TalTonTheater
Burg Zweiffel in Herrenstrunden
Hochseilgarten am Fühlinger See
Am Hengstey See in Hagen
Hunde Woodstock im Freibad Hengstey/Hagen
Sint Odilienberg/NL
Die Glocken von St.Kunibert
Ein Rundgang durch St.Kunibert
Fauna am Lago Laprello
Sirenen von Köln
Judenfriedhof Nordstemmen
Frühlingserwachen auf Schloss Morsbroich
Mehrgenerationenplatz Longerich
Gänse an Schloss Ehreshoven
Maschsee am Abend
Tagebau Inden/Pier
Nippes Karneval 2014
Der Rheinpark – Garten am Strom
Seit Sommer 2014 ist sie Mitglied der Künstlervereinigung „die ARTler“ deren Kuratorin Carolina Alonso für die Cover ihrer Bücher mitverantwortlich ist. Auch arbeitet sie für diverse Künstlerinnen als Conferencier auf deren Veranstaltungen und ihre Werke „Die Abenteuer der Kürten Kids“ „Der Tote aus den Flehbachauen“ „Nebel über dem Lemmerhof“ fanden ihre Einstellung in die Deutschen Nationalbibliotheken in Frankfurt und Leipzig. Ihr Werk „Die Abenteuer der Kürten Kids“ wurde ebenfalls in die Stadtbücherei Bergisch Gladbach eingestellt.
Mit ihrem Gedicht „Türen ins Ich“ begleitet sie aktiv Trauerfeiern und die Vernissage „Türen“ von Birgitt Negro und Petra Eylert.
Ihr Gedicht „Sitzende mit Hut“ ist eine Hommage an das Kunstwerk „Sitzende mit Hut“ von Elisabeth Wegener-Botz und wurde auf der HP von „Ganz Rösrath eine Galerie“ eingestellt.
Ihre kleinen Steinkunstwerke „Mineralos“ wurden motiviert durch die großen Werke „Sonnenfinger“ von Hannes Lorenz aus Dellbrück und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Betreibt den teilsatirischen Blog „Kölsche Rundfrau“, der neben dem satirischen „Stube 69“ und ähnlichem, auch Wissenswertes und Nennenswertes aus ihrem Leben, Werken und Umfeld enthält. Manchmal mit einem Augenzwinkern und manchmal Bierernst.